Postleitzahlen-Umkreissuche in TYPO3

TYPO3 und Postleitzahlen: Wie man Datenbanken fit macht

03.05.11 –

Diese Meldung ist inhaltlich überholt. Siehe

Dirk Wildt, 8. Oktober 2013

 

TYPO3-Profis können jede Datenbank fit machen für die Umkreissuche von Postleitzahlen. Mit der Postleitzahlen-Umkreissuche können BesucherInnen von TYPO3-Websites etwa Veranstaltungen angezeigt werden, die innerhalb einer Entfernung von 50 Kilometern stattfinden, Nachrichten die sich in der Nähe ereignet haben oder etwa Shop-Produkte, die innerhalb dieses Radius angeboten werden.

Der TYPO3-Entwickler Pascal Collins hat eine Lösung für die PLZ-Umkreissuche im TYPO3-Browser-Forum veröffentlicht. Wer die Umkreissuche für seine Datenbank nutzen will, muss die Daten mit der TYPO3-Frontend-Engine Browser ausgegeben, und er sollte gute Kenntnisse der TYPO3-Konfigurationssprache TypoScript haben.

Beispiel mit tt_address und OpenGeoDB

Pascal verwaltet seine Daten mit der TYPO3-Erweiterung "Address List" (extkey: tt_address) - er hätte auch jede andere Datenbank nehmen können, die Postleitzahlen speichert. Eine Liste aller deutschen Postleitzahlen einschließlich Längen- und Breitengrad hat er von OpenGeoDB heruntergeladen und als weitere Tabelle in TYPO3 angemeldet.

TYPO3-Browser: Frontend-Ausgabe ohne eigenen PHP-Code

Er veröffentlicht die Adressedaten im Frontend mit dem Browser - der TYPO3-Frontend-Engine. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen  braucht er kein eigenes Plugin und keinen eigenen PHP-Code. Der Browser bringt ein Plugin mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für Listen- und Detail-Darstellungen mit - einschließlich Suchformular und Filtern. Zum anderen ermöglicht der Browser eine weitere Konfiguration mit TypoScript.

Mit TypoScript hat Pascal dann auch die Verbindung zu den GeoDaten hergestelt und die Postleitzahlen-Umkreissuche realisiert.

Lösung für jede TYPO3-Datenbank im TYPO3-Browser-Forum

Pascals Lösung ermöglicht eine Postleitzahlen-Umkreissuche für jede TYPO3-Datenbank. Natürlich müssen die Datensätze georeferenziert sein, wobei in diesem Fall das hinterlegen der Postleitzahl genügt.

Seine Lösung hat er im Online-Kochbuch des TYPO3-Browsers veröffentlicht (siehe unten). Die TYPO3-Frontend-Engine hat seit rund einem halben Jahr ein eigenes Forum, auf der sich Anwender des Browsers gegenseitig helfen und TypoScript-Snippets mit Lösungen veröffentlichen.

Der Browser, die TYPO3-Frontend-Engine, ist von den Netzmachern entwickelt worden. Er beschleunigt die Entwicklung von TYPO-Erweiterungen um das Acht-Fache.

Browser-Sessions auf dem TYPO3-Camp Berlin

Die Netzmacher bieten auf dem TYPO3-Camp Berlin Ende Juni drei Browser-Sessions an:

  • TYPO3-Browser: TYPO3 acht mal schneller entwickeln
  • TYPO3-Quick-Shop: Webshop mit einem Klick
  • TYPO3-Organiser: der TYPO3-Alleskönner?

TYPO3-Quick-Shop ist der schnellste Shop in der Geschichte von TYPO3: er kann mit einem Klick installiert werden.

TYPO3-Organiser erweitert TYPO3 innerhalb von 30 Minuten um ein schlüsselfertiges Nachrichten-System, Veranstaltungsdatenbank, Kalender und Oline-Ticket-System.

TYPO3-Quick-Shop und TYPO3-Organiser haben keine eigenen Plugins und keinen eigenen PHP-Code. Beide basieren auf dem TYPO3-Browser.

Links