Neuer Kunde: LEG-Thüringen

Gleich zwei Erfolge für die Netzmacher

20.03.09 –

Die Landes-entwicklungs-gesellschaft (LEG) Thüringen ist neuer Kunde der Netzmacher. Gleich bei zwei Ausschreibungen gab die Gesellschaft den Zuschlag an die auf TYPO3 spezialisierte Agentur: für den Launch material-innovativ.de und für den Launch zukunft-medizintechnik.de.

Material innovativ Thüringen

Die Internetpräsenz unterstützt die Zusammenarbeit in der hochspezialisierten Thüringer Material-Industrie, die im Jahr rund 10 Milliarden Euro umsetzt, mit Wissenschaft und Forschung. Die Beteiligten haben die Arbeitsgemeinschaft "Material innovativ Thüringen" gegründet. Die fünf Querschnittsfelder

  • Nanotechnologien
  • Grenz- und Oberflächentechnologie
  • Wissens- und Prozesskette
  • Lebenswissenschaften/Nachhaltigkeit
  • Aus- und Weiterbildung

werden jeweils durch einen industriellen sowie einen wissenschaftlichen Sprecher vertreten.

Die Website "Material innovativ Thüringen" ist Teil der Imagekampagne des Freistaats Thüringen: Willkommen in der Denkfabrik.

Zukunftskonferenz Medizintechnik

Die Internetpräsenz wirbt für die Zukunftskonferenz Medizintechnik, die im Juni in Jena stattfindet. Thema der Konferenz sind technologische Entwicklungen und die Folgen der gravierenden demografische Veränderungen in den kommenden 20 Jahren vor allem der Industriestaaten. Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wollen auf dem internationalen Treffen strategische Handlungsfelder entwickeln.

Veranstalter sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, die deutschen Medizintechnik-Verbände SPECTARIS, BVMed, DGBMT, ZVEI und das Thüringer Medizintechnik-Netzwerk medways.

Technik: TYPO3

Die Netzmacher haben beide Projekte mit dem kostenlosen Content-Management System (CMS) TYPO3 umgesetzt. TYPO3 ist Opensource-Software und der gesamte Programmcode kann von jedem verändert und angepasst werden. Es zählt zu den erfolgreichsten CMS-Programmen weltweit.

Beide Launch waren noch im vergangenen Jahr beauftragt worden, die Websites sind dieses Jahr online gegangen.