Mit TYPO3 online in Katalogen blättern

Die Netzmacher veröffentlichen TYPO3 Flip it!

08.04.13 –

Bei TYPO3 ist ab sofort kostenlos, was viele Firmen als teure Software-Lösung anbieten: online in Katalogen blättern.

Mit TYPO3 machst Du aus beliebigen PDF-Dokumenten einen Katalog, mit der Maus fasst Du die Seiten an und blätterst sie um. Oder Du lässt blättern: In der Navigationsleiste gibst Du die Seite an, die der Katalog aufschlagen soll.

Die Erweiterung, die das Blättern ermöglicht, heißt Flip it!

Einfache Installation und Bedienung

Flip it! ist denkbar einfach zu installieren. Der TYPO3-Integrator muss nur das mitgelieferte TypoScript-Template laden, er kann Flip it! für die gesamte Website mit dem Konstanten-Editor aktivieren. TYPO3-Redakteure können für jedes PDF-Dokument einzeln entscheiden, ob dieses als Katalog angeboten werden soll. Es stehen verschiedene Layouts zur Verfügung.

Mit und ohne Lightbox

Per Voreinstellung wird der Online-Katalog in einer Lightbox - über die Website gelegt - gezeigt (siehe Abbildung). Die Lightbox kann abegschaltet werden.

Intelligentes User-Interface

Flip it! hat ein intelligentes User-Interface (siehe Abbildung). Die sogenannte Flexform überprüft knapp ein Dutzend Einstellungen sowie weitere Software. Fehlt etwas oder scheint etwas fehlerhaft zu sein, wirft Flip it! im User-Interface eine Meldung aus und versucht einen Lösungsvorschlag zu machen.

Technik: Flash

Da tatsächlich in PDF-Dokumenten nicht geblättert werden kann, wandelt Flip it! die hochgeladene Datei in SWF-Dateien um (Flash). Voraussetzung für das Blättern ist also ein Flash-Plugin im Internet-Browser der Website-Besucher.

Das Verfahren hat Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil ist, dass der erstellte Katalog ‎nahezu vollkommen dem ursprünglichn PDF entspricht. Es gibt bei Layouts und etwa der Schriftauswahl faktisch keine Grenzen. Der Nachteil ist, dass das Online-Blättern zwar auf den meisten aber eben nicht auf allen Geräten mit einem Internet-Browser funktioniert. Es sollte aber ohnehin bedacht werden, dass einem Online-Katalog eine ausreichend große Bildschirmgröße zur Verfügung steht.

Mit und ohne SWF-Tools

Damit Flip it! PDF-Dokumente automatich umwandeln kann, muss der TYPO3-Integrator ein weiteres Software-Paket installieren: die SWF-Tools. Die Netzmacher haben den Installationscode ebenfalls als TYPO3-Erweiterungen veröffentlicht - für Linux und Windows.

Flip it! funktioniert auch ohne SWF-Tools, der TYPO3-Redakteuer muss die PDF-Datei dann online - und kostenlos - in die benötigten Dateien umwandeln und diese dann zusammen mit dem PDF-Dokument in TYPO3 hochladen. Wie das geht, haben die Netzmacher im Manual dokumentiert.

Flip it! Website und Forum

Die Netzmacher haben zu Flip it! eine Website und ein Forum eingerichtet. Auf der Website kann Flip it! sofort ausprobiert werden. Dort gibt es auch Links auf Websites, die Flip it! benutzen. Die Website informiert darüber hinaus zu den Grenzen der Einsatzmöglichkeiten.

Initiative der LEG-Thüringen

Die Entwicklung der Erweiterung ist von der Landesentwicklungs-Gesellschaft Thüringen initiiert und teilweise finanziert worden. Die LEG-Thüringen hat Flip it! auf mehreren Websites im Einsatz.

Entwickler bittet um Spenden

In Flip it! stecken viele Tage unbezahlte Arbeit. Netzmacher-Entwickler Dirk Wildt freut sich über Spenden und Sponsoring.

Links

Kategorie

TYPO3 Flip it!